Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA II) – Strafverfahrensaktenanalysen
Projektlaufzeit: 01.02.2025 – 31.01.2028
Projektbeschreibung
Die KrimZ ist Teil des Spitzenforschungsclusters „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)“, welches im Rahmen des Regierungsprogramms "Forschung für die zivile Sicherheit" von BMBF, BMI und BMFSFJ finanziert wird und im Februar 2025 in die zweite Förderphase (02/2025-01/2028) gestartet ist.
Die KrimZ ist Partnerin einer breit angelegten Forschungskooperation. Beteiligt sind die Forschungsstelle „Terrorismus/Extremismus“ des Bundeskriminalamts, die Berghof Foundation in Berlin, das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), der Lehrstuhl für Kriminologie der Universität Hamburg (UHH), das Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA), das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie und das Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie die Hochschule Fresenius (HSF) in Wiesbaden.
Der Fokus des Gesamtvorhabens liegt auf der interdisziplinären und phänomenübergreifenden Erfassung und Erforschung von Radikalisierung und Extremismus in Deutschland.
Das Teilvorhaben der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ) befasst sich mit der Analyse von Akten aus Strafverfahren gegen extremistische und terroristische Straftäter*innen. Aufbauend auf die erste Förderperiode (12/2019-01/2025) werden die umfangreichen Aktenauswertungen zu Taten nach dem Terrorismusstrafrecht (§§ 89a-c, 91 StGB sowie §§ 129a-b StGB) fortgeführt und durch aktuelle Verfahren ergänzt. Ebenso wird der Datenbestand um Akten polizeilich registrierter Fälle politisch motivierter Gewaltkriminalität erweitert.
Neben der Fortführung und Erweiterung der Aktenauswertung aus dem ersten Förderzeitraum werden Prognoseinstrumente zur Beurteilung der weiteren Gefährlichkeit verurteilter Straftäter*innen anhand ausgewählter Verfahren erprobt. Mithilfe von Daten des Bundeszentralregisters wird schließlich in Kooperation mit und federführend von dem Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Göttingen die Rückfälligkeit nach strafrechtlichen Verurteilungen untersucht.
Die ausgewerteten Akten enthalten eine Fülle von Informationen über solche Fälle, die in Deutschland von Polizei und Strafverfolgungsbehörden ermittelt wurden. Dazu gehören auch Daten zur Biografie der beschuldigten Personen, die über bereits öffentlich bekannte Informationen hinausgehen. Zugleich dokumentieren die Akten, wie das Terrorismusstrafrecht in der Praxis angewandt wird. Insgesamt gestattet das Projekt damit eine Beschreibung der Strafrechtspraxis jenseits solcher Fälle, die ohnehin immer wieder im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen. Zugleich liefert es Beiträge zur Erklärung terroristischer Straftaten.
Veröffentlichungen
Auswahl
Fecher, Lena; Hirth, Maria-Anna; Knäble, Jonas & Dessecker, Axel (2024). „Für mich ist dieses Leben nichts wert“– zu den Motiven jihadistischer Taten in Gerichtsurteilen. Kriminologie - Das Online-Journal | Criminology - The Online Journal, 4(6), 228–253. https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2024.4.4
Dessecker, Axel (2023). Das Strafrecht angesichts neuer Formen von Terrorismus. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 135(2), 186–215.
Kanol, Eylem & Hirth, Maria-Anna (2024). Assessing the Validity of Open-Source Biographical Data in Terrorism Research. Terrorism and Political Violence, 1–19. https://doi.org/10.1080/09546553.2024.2376631
Dessecker, Axel; Fecher, Lena; Hirth, Maria-Anna; Hofmann, Rebecca & Muzaqi, Lavdim (2024). Medien- und Technologienutzung durch jihadistische Straftäter*innen. MOTRA-Spotlight 02/24. Hamburg und Wiesbaden: MOTRA-Verbund. Verfügbar unter: https://www.motra.info/wp-content/uploads/2024/04/motra_Spotlight_02_24_RZ.pdf
Fecher, Lena; Hirth, Maria-Anna & Dessecker, Axel (2023). Eine Einzelfallanalyse zu den Motiven jihadistischer Tathandlungen. In: Kemmesies, Uwe; Wetzels, Peter; Austin; Beatrix; Büscher, Christian; Dessecker, Axel; Hutter, Swen; Rieger, Diana (Hrsg.). MOTRA-Monitor 2022. Wiesbaden: MOTRA, 252-272. Verfügbar unter: https://www.motra.info/wp-content/uploads/2023/11/Motra_Monitor2022_Screen.pdf
Gesamtverzeichnis der Publikationen und Konferenzbeiträge
Publikationsliste (Stand: April 2025)
Konferenzliste (Stand: April 2025)
Ansprechpartner*innen

Weiterführende Links
Website MOTRA
Newsletter MOTRA Aktuell
Verbundpartner
Bundeskriminalamt
Berghof Foundation Berlin
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Universität Hamburg
Karlsruher Institut für Technologie
Ludwig-Maximilians-Universität München
German Institut for Global and Ara Studies Hamburg